Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation

Als Wissens-Teilerin verschenke ich hier die 3 Blogposts zusammengefasst in einem PDF-Dokument.  Einfach unten auf den Text klicken und dann drucken oder speichern
9 Wegweiser für eine gelungene Präsentation

Für alle, die es kürzer mögen, oder die gerne Präsentationen lesen, gibt es noch die Slideshare-Schnell-Lese-Fassung:

Werbung

9 Wegweiser zu einer gelungenen Präsentation – Teil 3: Auftritt

Die Botschaft ist gefunden, die Visualisierung steht – auf der letzten Ebene gilt es, den Auftritt also die Präsentation als solche vorzubereiten. Leitgedanke ist auch hier, dass eine Vortragssituation dann gelingt, wenn sie wertschätzend ist.

Um Wertschätzung für das Thema bei meinem Auftritt zu zeigen, möchte ich Anklang bei den Teilnehmern zu erzeugen. Und der Anklang wird um so deutlicher, je emotionaler mein Vortrag ist – so dass er auch  Gefühle bei den Beteiligten weckt. Mein Botschaft ist mir eine Herzensangelegenheit. Weiterlesen

9 Wegweiser zu einer gelungenen Präsentation – Teil 2: Visualisierung

Die zweite Ebene der Präsentationsvorbereitung ist die Visualisierung. Viele Präsentatoren verwenden heute für bzw. in ihren Vorträgen PowerPoint, Keynote, Impress oder Prezi – d.h. eine Software. Selbstverständlich kann man ebenso an Whiteboards, mit Flipchart oder auch ’nur‘ mit einer bildhaften Sprache visualisieren.

Grundsätzlich ist bei der Visualisierung wichtig, dass die Botschaft weiterhin einprägsam bleibt, die inhaltliche Auswahl für die Zielgruppe nicht untergeht und dass die Haltung des Vortragenden auch visuell deutlich wird. Im Grunde legt man hier die Botschaft auf den Präsentierteller. Ich sehe jedoch noch häufig PowerPoint-Werke, die wie ein vollgepackter Kofferraum wirken.

Im Grunde ist Wertschätzung für das Thema auf Ebene der Visualisierung ganz einfach: Klar muss sie sein. Weiterlesen

Improv(e) your presentation – part 1

Emotion and emotional repertory (Deutsche Fassung)

When speaking to a group you’ll be happy to see positive reactions on the faces of those listening to you – smiling like the four dwarfs. But more often you’ll get a stony- or even poker-faced audience. That’s because people concentrating on what you say will not necessarily smile or consciously use their facial expression.

Zuhörer-Emotionen

Anyway, the important question is what you can do to present with more emotion. While eagerly organizing the contents of a talk we rarely consider our feelings regarding the topic: What’s the statement I am most passionate about? What do I think important about my message and am I completely commited to it? What aspects do upset me?

Weiterlesen

Impro(ve) your presentation – Teil 1

Emotion und emotionales Repertoire (English version; Teil 2 von Improve your presentation gibt’s hier.)

Wenn Sie vor einer Gruppe sprechen, freuen Sie sich sicher, wenn Sie die positive Reaktion Ihrer Zuhörer an deren Gesichtern ablesen können, wie hier bei den vier Zwergen. Oft blickt man aber eher in ausdruckslose oder ernste Mienen – was daran liegt, dass Menschen, die konzentriert zuhören, nicht unbedingt aktiv lächeln oder ihre Mimik bewusst einsetzen.

Zuhörer-Emotionen

Viel interessanter ist überhaupt, was Sie tun können, um Ihre Präsentation emotionaler vorzutragen. In der intensiven Vorbereitung setzt man sich viel zu selten mit seinen Gefühlen in bezug auf die Inhalte auseinander: Welche Aussage brennt mir auf der Seele? Was finde ich an meiner Botschaft wirklich wichtig und wo stehe ich voll dahinter? Welche Aspekte haben mich schon immer aufgeregt?

Weiterlesen